Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte
Der Kreisjugendring Esslingen ist Anbieter und Mitinitiator von Fort- und Weiterbildungen sowie Schulungen für hauptamtliche Fachkräfte in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit sowie für ehrenamtlich Engagierte. Der KJR bietet aktuell folgende Kurse an.
Weiterbildung Fokus Gemeinwesen
Sozialraumorientiertes Arbeiten für eine nachhaltige Gemeinwesenentwicklung (September 2015 bis Juni 2017)
Sozialräumliche Kompetenz beginnt bei einer fundierten Analyse von sozialräumlichen Interessenskonflikten, den Bedarfslagen diverser Bevölkerungsgruppen und dem Zusammenspiel von individuellen und strukturellen sozialen Problemen. Die Weiterbildung will
- die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen für eine sozialraumbezogene Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Professionen ermöglichen,
- die Arbeitsweisen, professionsethischen Grundlagen sowie das Potential von Gemeinwesenarbeit in der Tradition Sozialer Arbeit ausloten,
- Methodenwissen vermitteln für gemeinwesenbezogenes Arbeiten auf verschiedenen Ebenen im Kontext kommunaler Planungsprozesse und aktueller Herausforderungen der Gemeinwesenentwicklung,
- handlungstheoretische Grundlagen für eine systematische und zielführende Entwicklung von Projekten in der Praxis vermitteln und anwenden.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Hochschule Esslingen über folgendes Formular. Die Seminarbeschreibung steht hier für Sie zum Download bereit.
Stärkenarbeit - Schulungen, Workshops und Mitgestaltung von Fachtagen
Wir bieten verschiedene Schulungen und Workshops zum Thema Stärken- und Ressourcenorientierung an. Bei unseren Angeboten werden die Themenschwerpunkte ganz nach dem Bedarf der Zielgruppe zugeschnitten. So nehmen wir mit Ihnen beispielsweise die Stärkenarbeit mit Jugendlichen mit wenig Deutschkenntnissen in den Blick, wir arbeiten mit Ihnen zur Stärkenarbeit im Schulalltag, suchen mit Ihnen lösungsorientierte Ideen zum Umgang mit herausfordernden Situationen oder setzen uns mit dem Thema Individuelle Förderung auseinander. Mit einem Zeitumfang von drei Stunden bis zu Tagesveranstaltungen gestalten wir Workshops oder Schulungen, beispielsweise den Pädagogischen Tag im Lehrerkollegium, die Schulung im Team oder den Workshop im Rahmen eines Fachtages.
Anti-Gewalt-Training
Berufsbegleitende Ausbildung zum Anti-Gewalt-Trainer / zur Anti-Gewalt-Trainerin (2015/2016)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Gewaltpräventionsfachkraft in Schulen, Einrichtungen und Verbänden ausgebildet. Die Ausbildung vereint theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung, ist aber vor allem an der Praxis und an Selbsterfahrung orientiert. Neben konfrontativen Interventionsstrategien bei grenzüberschreitendem Verhalten werden Inhalte und Übungen zur Entwicklung einer klaren und gewaltfreien Haltung durchgeführt. Diese Selbsterfahrung führt zu Klarheit und Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenden und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Die Ausbildung befähigt
- Anti-Gewalt-Trainings für Kinder und Jugendliche in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen, für Erwachsene in den entsprechenden Einrichtungen durchführen zu können,
- gewaltfördernde Lebenssituationen, Handlungsabläufe und Einstellungen zu verstehen, klar benennen und bewusst machen zu können,
- Fachberatung in Einrichtungen zum Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten anzubieten und durchzuführen,
- einen begleiteten Einstieg in die Praxis zu erhalten.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie über www.jugendbildung.org.
Anti-Gewalt-Training Aufbauseminar
Anti-Gewalt-Training Aufbauseminar (26./27.10.2015)
Sie möchten als Anti-Gewalt-Trainer/-in oder/und Coolnesstrainer/-in neue und vertiefende Ideen erhalten? Sie wollen sich mit KollegInnen zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch treffen? Dann sind Sie bei diesem Seminar richtig!
Für alle, die die Ausbildung zum/-r Anti-Gewalt-Trainer/-in abgeschlossen haben, soll es an diesen beiden Tagen um Austausch und Reflexion des bisherigen Tuns sowie um theoretische und methodisch Vertiefung gehen.
Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie hier www.jugendbildung.org.
Aus- und Fortbildung von Jugendbegleiter*innen: Kindern und Jugendlichen stärkenorientiert begegnen
Aus- und Fortbildung von Jugendbegleiter*innen: Kindern und Jugendlichen stärkenorientiert begegnen
Einmal im Jahr (meist im ersten Jahresquartal) bietet der Kreisjugendring Esslingen eine Ausbildung für Jugendbegleiter*innen an, die angelehnt ist an das Jugendbegleiterprogramm des Landes Baden-Württemberg. Die Ausbildung umfasst sowohl pädagogische wie auch schulorganisatorische Themen und soll Erwachsene, die Kinder und Jugendliche (im Schul- oder Ehrenamtskontext) betreuen, dazu befähigen ihr Handeln theoretisch und praktisch fundiert an pädagogischen Grundlagen auszurichten.
Hier ein kurzer Einblick in das das vielfältige thematische Programm der Ausbildung:
- Rechte und Pflichten als Jugendbegleiter*in
- Kinderschutz
- Spielepädagogik
- Gruppenleitung
- Konfliktmanagement
- Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Planung von strukturierten Angeboten und Projekten
Bei allen Themen stehen die Jugendbegleiter*innen im Mittelpunkt – so werden neben den grundlegenden Modulen auch Themen aus dem persönlichen Praxisumfeld der Teilnehmenden eingeplant. In der Ausbildung werden die Grundlagen einer stärkenorientierten Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen vermittelt und vorgelebt. Die ressourcen- und lösungsorientierte Haltung findet sich in allen Themenbereichen wieder.
Die Ausbildung umfasst ca. 40 Stunden und findet im Jugendhaus Nexus in Esslingen statt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein entsprechendes Zertifikat.
Es gibt außerdem die Möglichkeit zu den oben genannten und weiteren Themen einzelne Kurz- und Wiederauffrischungsschulungen zu buchen. Sprechen Sie uns einfach an und wir finden gemeinsam mit Ihnen flexible und passgenaue Lösungen für Ihr Anliegen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an jugendbegleiter@ kjr-esslingen.de
Aus- und Fortbildung von Jugendbegleiter*innen - Vertiefung
Aus- und Fortbildung von Jugendbegleiter*innen - Vertiefung
Die Aus- und Fortbildung von Jugendbegleiter*innen richtet sich an alle Jugendbegleiter*innen, die in den verschiedenen Modulen der Ganztagesschule tätig sind. Sie können je nach individuellem Interesse und Erfahrungshintergrund besucht werden und bietet zu den unterschiedlichen Modulen der Ganztagesschule vertiefende Kurzschulungen mit einem Zeitumfang von 4 Stunden an.
Es gibt vier Angebote zu den Modulen:
- Betreuung und Gestaltung der Mittagessenszeit
- Hausaufgabenbetreuung
- Offene Betreuung
- Freizeitangebote im Nachmittagsbereich
Die Angebote wenden sich speziell an Jugendbegleiter*innen in einem Modul der Ganztagesschule. Sie können so auch für komplette Teams (z.B. der Hausaufgabenbetreuung) angeboten werden und finden in den Schulen vor Ort statt. Sie ermöglichen den Jugendbegleiter*innen eine Vertiefung ihrer Kenntnisse aus der Jugendbegleiterausbildung.
Um ein fortlaufendes Schulungsangebot zu gewährleisten, bietet der Kreisjugendring Esslingen darüber hinaus vertiefende Kurzschulungen für Jugendbegleiter*innen an. Die Schulungen haben einen Zeitumfang von 3 bis 6 Stunden. Der zeitliche Umfang und das Thema der Schulung wird nach Anfrage der Einrichtung individuell abgesprochen. Mögliche Themen können zum Beispiel sein:
- Konfliktmanagement
- Stärkenorientierung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Methodenwerkstatt/ Spielepädagogik
- Grenzen/Regeln/Konsequenzen, meine Rolle als Jugendbegleiter/-in
- Gruppenpädagogik
Bei Interesse wenden Sie sich an jugendbegleiter@. kjr-esslingen.de
Kompetenzförderung und Stärkenarbeit
Stärken- und ressourcenorientiert mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten stellt die pädagogische Grundhaltung in allen Arbeitsfeldern des KJR Esslingen dar. Insbesondere in der beruflichen Orientierung von Jugendlichen hat der KJR langjährige Erfahrungen mit der Durchführung der Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode mit unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen gesammelt. Alle Materialien und Schulungsangebote des KJR sind entstanden aus der Expertise unserer Fachkräfte mit dem Ziel die vielfältigen Erfahrungen und praxiserprobten Methoden zu bündeln, festzuhalten und zur Verfügung zu stellen.
Schulungen, Workshops und Fachtage
Wir bieten verschiedene Schulungen und Workshops zum Thema Stärken- und Ressourcenorientierung an. Bei unseren Angeboten werden die Themenschwerpunkte ganz nach dem Bedarf der Zielgruppe zugeschnitten. So nehmen wir mit Ihnen beispielsweise die Stärkenarbeit mit Jugendlichen mit wenig Deutschkenntnissen in den Blick, wir arbeiten mit Ihnen zur Stärkenarbeit im Schulalltag, suchen mit Ihnen lösungsorientierte Ideen zum Umgang mit herausfordernden Situationen oder setzen uns mit dem Thema Individuelle Förderung auseinander. Mit einem Zeitumfang von drei Stunden bis zu Tagesveranstaltungen gestalten wir Workshops oder Schulungen, beispielsweise den Pädagogischen Tag im Lehrerkollegium, die Schulung im Team oder den Workshop im Rahmen eines Fachtages.
Arbeitsmaterial zur Stärkenarbeit
Die Arbeitsmaterialien des KJR Esslingen bieten pädagogischen Fachkräften eine umfangreiche Arbeitsvorlage, um die Themen Stärkenarbeit und Berufsorientierung für und mit Jugendlichen optimal aufzubereiten. Überall dort, wo Jugendliche sich mit ihren Stärken und ihrem Berufswunsch auseinander setzen – in Jugendarbeit, Schule und auch zu Hause – können die Medien zum Einsatz kommen.
Stärkenkarten, Stärkenkarten in Bildern und Leichter Sprache, Traumberufekarten und verschiedene Methoden und Praxishefte unterstützen bei der stärkenorientierten Arbeit mit jungen Menschen.
Eine Übersicht unserer Materialien finden Sie hier.
Kompetenzwerkstatt
Die frühzeitige und kontinuierliche Kompetenzförderung von Schüler*innen ist ein zentrales Anliegen des KJR Esslingen. Hierfür hat der KJR 2006 die Methode der Kompetenzwerkstatt entwickelt. Diese ist im Landkreis Esslingen an vielen Schulen im Einsatz. Die Kompetenzwerkstatt setzt bei den Ressourcen der Jugendlichen an und ist damit strikt stärkenorientiert.
Die Jugendlichen setzen sich in einer strukturierten ressourcenorientierten Vorgehensweise intensiv mit ihren Bedürfnissen, Interessen, Stärken und Zielen auseinander. Konkret werden dadurch Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikations- und Ausdrucksvermögen, Selbst- und Fremdeinschätzung und Stärken- und Selbstbewusstsein entwickelt und vermittelt.