Berufseinstiegsbegleitung

Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf

Für Jugendliche ist  der Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung nicht immer einfach. Deshalb unterstützt die Berufseinstiegsbegleitung des KJR Esslingen bei allen wichtigen Schritten im Übergang von der Schule in den Ausbildungsberuf. Dabei werden Jugendliche in den letzten beiden Schuljahren von Berufseinstiegsbegleitern individuell begleitet, damit sie die Schule erfolgreich abschließen und eine berufliche Ausbildung, die ihren Stärken und Erwartungen entspricht, aufnehmen können.

Für wen ist die Berufseinstiegsbegleitung gedacht?

Gefördert werden Jugendliche, die die Schule erfolgreich beenden bzw. nach der Schule eine Ausbildung beginnen wollen und dabei Unterstützung benötigen. Die Berufseinstiegsbegleitung des KJR ist richtig für

  • Jugendliche, die Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Schulabschluss benötigen,
  • Jugendliche, die einen passenden Beruf finden wollen und Orientierung bei ihrer Berufswahl benötigen,
  • Jugendliche, die Unterstützung bei der Suche einer Ausbildungsstelle und bei der Bewerbung wünschen,
  • Jugendliche, die in den ersten Monaten ihrer Ausbildung einen Begleiter an ihrer Seite haben möchten.

Teilnahmevoraussetzung für Jugendliche ist, dass sich die Schule an der Berufseinstiegsbegleitung beteiligt und die Eltern der Begleitung zustimmen. Die Auswahl der geeigneten Schüler erfolgt zusammen mit den Klassenlehrern, der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und sozialpädagogischen Fachkräften des KJR. Die  Berufseinstiegsbegleitung ist kostenlos, da die Bundesagentur für Arbeit die Kosten hierfür übernimmt.

Was ist das Ziel der Berufseinstiegsbegleitung?

Die aktive Bewerbungsphase für Jugendliche fängt ein Jahr vor dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule an. Deshalb beginnt auch die Berufseinstiegsbegleitung bereits in der vorletzten Klassenstufe. So kann der Berater oder die Beraterin die ausgewählten Schüler bei der Vorbereitung auf ihren erfolgreichen Schulabschluss begleiten und frühzeitig bei ihrer Berufsorientierung und Berufswahl unterstützen. Damit der Start ins Berufsleben funktioniert, bleibt die Berufseinstiegsbegleitung auch noch im ersten Ausbildungshalbjahr an der Seite der Jugendlichen.

Die nachhaltige und individuelle  Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Jugendliche dabei, dass sie

  • die Schule erfolgreich abschließen,
  • ihre Stärken herausfinden und einen dazu passenden Beruf auswählen,
  • einen Praktikumsplatz finden,
  • gut vorbereitet und mit den richtigen Unterlagen in die Bewerbung starten,
  • einen guten Auftritt im Vorstellungsgespräch haben,
  • einen passenden Ausbildungsplatz oder eine geeignete Schule finden,
  • ein gutes und stabiles Ausbildungsverhältnis aufbauen.

Wie funktioniert die Berufseinstiegsbegleitung?

Maßnahmen und Aktivitäten bei der Berufseinstiegsberatung können sein:

  • regelmäßige Einzelgespräche: Interessen und Stärken herausfinden, Berufsorientierung, Praktikumssuche, Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungen schreiben
  • Förderpläne erstellen und gemeinsam mit den Jugendlichen die Maßnahmen umsetzen
  • Unternehmungen wie z. B. Betriebsbesuche, Berufe-Rally, Besuche im  Berufsinformationszentrums und auf Berufsmessen, Projektnachmittage in Zusammenarbeit mit der Schule
  • Begleitung der Praktika: Vorbesprechung, Praktikumsbesuche, Nachbesprechung und Auswertung in Kooperation mit den Klassenlehrern und -lehrerinnen
  • Organisation von Nachhilfe (bei Bedarf)
  • regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrern und –lehrerinnen, dem zuständigen Berufsberater und mit den Eltern

Partner des KJR bei der Berufseinstiegsbegleitung

Der KJR Esslingen führt die Berufseinstiegsbegleitung nach § 49 SGB III seit Februar 2009 an inzwischen sieben Werkrealschulen des Landkreises Esslingen und in Zusammenarbeit mit dem BAZ Esslingen und dem Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie durch. Diese sind: 2 x Filderstadt, je 1 x Deizisau, Nürtingen, Plochingen, Oberboihingen, Ostfildern und Weilheim.

 


Gefördert durch:

Die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit Göppingen und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.